Gartenarbeiten

Mulch und Gründüngung
Um den Boden vor Erosion, Feuchtigkeits- und Nährstoffverlusten zu schützen, sollte dieser gemulcht werden. Viele Experten vertreten die Meinung, dass Gartenboden generell nicht kahl stehen soll. Wer keine Mulchdecke wie zum Beispiel Rindenmulch oder -kompost, Heu, Holzhäcksel, Rasenschnitt, Brennnessel- oder Beinwellblätter anbringen möchte, kann auch Gründüngungspflanzen wie Spinat, den Bienenliebling Phacelia, Senf, Kleearten, Buchweizen etc. säen.
Tomaten setzen und pflegen
Ab Mitte Mai, sobald keine Frostgefahr mehr besteht, werden Südfrüchte wie Tomaten und Peperoni ausgepflanzt. Tomaten sind wüchsige Pflanzen, die den Boden schnell auslaugen. Wichtig also vor der Pflanzung immer guten, nahrhaften Kompost einarbeiten. Eine Hand voll Tomaten- oder Beeren-Obst-Dünger hilft als Ergänzung. Unser Tipp: Entfernen Sie die untersten drei Blätter der Pflanze und setzen sie die Tomaten so tief in den Boden, dass dieser Teil in die Erde kommt. Kräftigeres Wachstum ist der Erfolg davon! Im Juni werden die Achseltriebe der Staude entfernt. Tomaten brauchen viel Wasser.
...Viele weitere Gartentipps gibt's in der Ausgabe 3/2019
Weiter lesen? Dieser Artikel ist in unserer Ausgabe 3/2019 erschienen.